Die Strecke

GPX-Daten: Download
Streckenlänge: 44km und 2100hm
UTMB/ITRA-Punkte:

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

ARBÖ-Hochwechseltrail   

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Start/Ziel   

Breitengrade: 47° 36′ 23″
Längengrade: 16° 00′ 23″

Beschreibung

Start/Ziel

Steyersberger Schwaig   

Breitengrade: 47° 34′ 28″
Längengrade: 15° 54′ 29″

Beschreibung

Labestation, WC

Hochwechsel (Wetterkoglerhaus)   

Breitengrade: 47° 31′ 50″
Längengrade: 15° 54′ 53″

Beschreibung

Labestation, WC

Stoa Alm   

Breitengrade: 47° 31′ 03″
Längengrade: 15° 59′ 10″

Beschreibung

Labestation, WC

Marienseer Schwaig   

Breitengrade: 47° 32′ 15″
Längengrade: 15° 55′ 46″

Beschreibung

Checkpoint

Schindelsteig   

Breitengrade: 47° 32′ 41″
Längengrade: 15° 56′ 51″

Beschreibung

Labestation

Kampsteiner Schwaig   

Breitengrade: 47° 33′ 40″
Längengrade: 15° 58′ 30″

Beschreibung

Labestation, WC

Herrgottschnitzer Hütte   

Breitengrade: 47° 33′ 35″
Längengrade: 15° 59′ 56″

Beschreibung

Checkpoint, WC

Die Labestationen

Für euer leibliches Wohl wird an folgenden Labestationen gesorgt:
  • Steyersberger Schwaig (9,5 km) – Labe, WC
    Wasser, Cola, Iso, Bananen, Riegel, Salz
  • Hochwechsel, Wetterkoglerhaus (15,5 km) – Labe, WC
    Wasser, Cola, Iso, Bananen, Gurken, Gel, Riegel, Schnitten, Brot, Salzgebäck, Salz, Suppe
  • Stoa Alm (21,6 km) – Labe, WC
    Wasser, Cola, Iso, Bananen, Gurken Gel, Riegel, Schnitten, Brot, Salzgebäck, Salz
  • Schindelsteig (29,9 km) – Labe
    Wasser, Cola, Iso, Bananen, Gurken Gel, Riegel, Schnitten, Brot, Salzgebäck, Salz
  • Kampsteiner Schwaig (35,4 km) – Labe, WC
    Wasser, Cola, Iso, Bananen, Gurken Gel, Riegel, Schnitten, Brot, Salzgebäck, Salz, Suppe

Zusätzlich sind noch zwei Checkpoints zu passieren:
  • Marienseer Schwaig (27,7km)
    Trinkbrunnen
  • Herrgottschnitzer Hütte (37,4km) – WC

Der Zeitplan

05.09.2020

Uhrzeit Ort
07:30 – 08:30StartnummernabholungSportplatz Kirchberg am Wechsel
08:45Verpflichtendes RacebriefingStartbereich
09:00Start ARBÖ-Hochwechseltrail
16:00SiegerehrungSportplatz Kirchberg am Wechsel
17:00Zielschluss

    Die Pflichtausrüstung

    Die Teilnehmer/innen sind verpflichtet folgende Ausrüstungsgestände mitzuführen:

    • Mobiltelefon (Akku aufgeladen, Notfallnummer gespeichert +43 660 23 000 77)
    • Trailrunning Schuhe (griffige Sohle)
    • Rucksack oder Hüftgurt
    • mind. 500ml Flüssigkeit
    • Trinkbecher (keine Becher an den Verpflegungsstellen – Becher können am Startgelände erworben werden )
    • Rettungsdecke od. Biwaksack
    • Wasserdichte Regenjacke (10.000 mm Wassersäule) mit Kapuze
    • Bei Schlechtwetter zusätzlich: Lange Laufhose (bzw. Beinlinge), langärmliges Shirt (bzw. Ärmlinge), Haube, Handschuhe 


    Sollten Stöcke verwendet werden, dann müssen diese vom Start bis ins Ziel mitgeführt werden.

    Die Pflichtausrüstung wird stichprobenartig vor dem Start kontrolliert. Kontrollen sind auch während des Rennens und im Ziel jederzeit möglich. Sollten Teile der Pflichtausrüstung nicht nachgewiesen werden können, erfolgt für die/den betroffene/n Teilnehmer/in kein Start bzw. eine Disqualifikation.

    Die Leistungen

    • Startnummer und Sicherheitsnadeln
    • Markierte Laufstrecke, Streckensicherung durch zahlreiche Streckenposten und Bergretter
    • Ambulanzdienst im Ziel
    • GPX-Track der Strecke
    • Wettkampfverpflegung (Labestationen entlang der Strecke und im Zielbereich)
    • T-Shirts für alle Anmeldungen bis 14. August
    • Handgefertigte Finishermedaille 
    • Massage nach dem Lauf Zielbereich
    • Trophäen für die ersten drei jeder Wertungsklasse
    • Kostenfreie Benützung der Duschen und Umkleidekabinen im Zielbereich
    • Gratis Parkplätze stehen am Veranstaltungsgelände ausreichend zur Verfügung

    Das Nenngeld

    01.12. – 30.06.2020: 43,00 EUR
    01.07. – 02.09.2020: 53,00 EUR

    Bei Abbruch der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder durch die Behörden besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Nenngeldes. Bei Absage durch die/den Teilnehmer/in besteht ebenfalls kein Anspruch auf Rückzahlung des Nenngeldes. Eine Übertragung des Nenngeldes auf eine/n andere/n Teilnehmer/in ist bis zum Nennschluss möglich.
    Bereits bezahltes Nenngeld (abzüglich der Bank-/Kreditkarten-/PayPal-Spesen) wird bei einer Absage der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt rückerstattet.

    Das Reglement

    Die Einhaltung des gesetzlich vorgegebenen Mindestabstandes sowie aller weiteren Verhaltensregeln gemäß der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Covid-19 Verordnungen nehmen alle anwesenden Personen in Eigenverantwortung wahr.

    Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

    Um einen reibungslosen Ablauf des Bewerbs gewährleisten zu können, sind folgende Cut-Off Zeiten einzuhalten:

    • Labestation Hochwechsel (12:00 Uhr)
    • Labestation Stoa Alm (13:00 Uhr)
    • Labestation Kampsteiner Schwaig (15:40 Uhr)


    Bei Überschreiten der Cut-Off Zeiten wird die/der Teilnehmer/in aus dem Rennen genommen. Rücktransport erfolgt durch den Veranstalter.

    Gels und Riegel müssen mit einem wasserfesten Stift mit deiner Startnummer versehen werden. Den Müll bitte in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern an den Labestationen entsorgen. Ein Wegwerfen der Verpackung außerhalb der Verpflegungszonen wird mit Disqualifikation geahndet.

    Im Wettkampf werden Fairness und Umweltschutz großgeschrieben. Wer sich unsportlich verhält, (Abkürzungen, Missachtung der offiziellen Anweisungen, Verlassen der markierten Strecke, Missachtung der Natur) wird von der Rennleitung ausnahmslos disqualifiziert.

    Bei Notfällen muss ein Anruf unter der Telefonnummer  +43 660 23 000 77 unter Angabe des Notfalles erfolgen. Die Bergrettung wird von der Rennleitung verständigt.

    Bei Rennabbruch ist jede/r Teilnehmer/in verpflichtet die Rennleitung, unter der Tel +43 660 23 000 77 mittels SMS, in Kenntnis zu setzten. Jeder Teilnehmer ist selbst verantwortlich für den Rücktransport zum Start-/Zielgelände am Sportplatz in Kirchberg.

    Dem Veranstalter ist jede Änderung bezüglich Programmablauf und Streckenführung vorbehalten. Der Veranstalter ist berechtigt bei schlechter Witterung oder sonstiger Ereignisse die Strecke zu ändern bzw. zu verkürzen. Bei Gefahr ist auch ein Abbruch möglich. Die Teilnahme am Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Abschluss einer Unfallversicherung wird empfohlen.

    Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Schäden an Personen und Eigentum.2

      Das Wertungssystem

      Die Wertung erfolgt getrennt nach Altersklassen sowie Damen und Herren in folgenden Kategorien:

      • W / M bis Jahrgang 1975
      • W / M ab Jahrgang 1976

      Die drei schnellsten Frauen und Männer der beiden Altersklassen werden mit einer holzgeschnitzten Trophäe prämiert.